Nomen conservandum

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Ein nomen conservandum (Plural nomina conservanda, abgekürzt als nom. cons., englisch conserved name) ist ein wissenschaftlicher Name, der innerhalb der biologischen Nomenklatur konserviert wird. Nomen conservandum ist ein lateinischer Ausdruck mit der Bedeutung „zu bewahrender Name“. So verwendet der Internationale Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (ICN) den lateinischen Begriff,[1] während der Internationale Code für die Zoologische Nomenklatur (ICZN) den englischen bevorzugt.

Das Prozedere, einen botanischen Namen zum nomen conservandum zu machen, unterscheidet sich von dem für einen zoologischen Namen üblichen. Unter Anwendung des „botanischen Codes“ können Namen zugunsten besonderer nomina conservanda in Form eines nomen rejiciendum (nom. rej.) oder nomina utique rejicienda (nom. utique rej.) auch als rejected ‚abgelehnt‘ oder suppressed ‚unterdrückt‘ geführt werden. Auch Kombinationen von nomina rejicienda werden als „nom. rej.“ behandelt.

  1. International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Shenzhen Code), 2018

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search